Auch Aussensignalisierung (CH) [[Blockabschnitt]] werden durch ortsfeste Hauptsignale begrenzt. Unterscheidung in **Lichtsignale** (Signalbegriffe durch Lichtpunkte unterschiedlicher Farbe oder Anordnung) und **Formsignale** (bewegliche Flügel oder Scheiben, entwickelt aus Telegrafen) ## Bedeutung der Signalysteme Ortfeste Signale lassen sich nach Umfang der vermittelten Informationen in drei Kategorien einordnen. ### Reine Zugfolgesignalisierung Die Hauptsignale selbst zeigen nur das Freisein der Blockabschnitte an. Zusatzsignale zeigen weitere betrieblich relevante Informationenstellen Geschwindigkeit oder Fahrweginformationen an. Dadurch wird eine flexible Anzeigemöglichkeiten von Geschwindigkeitsinformationen ermöglicht, welche den Rahmenbedingungen anpassbar ist. - z.B. [[Ks-Signalsystem]], auch angepasst in Europa. ### Zugfolgesignalisierung mit integrierter Geschwindigkeitssignalisierung Durch den Hauptbegriff der Signale werden auch Geschwindigkeitsinformationen wiedergegeben. Stark verbreitet. - Nachteil: - Anzahl an Geschwindigkeiten rigide und vorgegeben. - Weitere Informationen benötigen Zusatzsignale - z.B. [[OSJD-Signalsystem]], [[HV-Signalsystem]] ### Zugfolgesignalisierung mit integrierter Fahrwegsignalisierung Zugfolgesignalisierung mit integrierter Fahrwegsignalisierung wurden bis Mitte des 20. Jhd. verwendet und diese dienten der Anzeige der Richtung von Fahrtverzweigungen. Teilweise waren diese Fahrwegsignalisierung detailliert und geschwindigkeitswirksam. --- ## Quellen Pachl, J. (2021). _Systemtechnik des Schienenverkehrs: Bahnbetrieb planen, steuern und sichern_. Springer Fachmedien Wiesbaden. [https://doi.org/10.1007/978-3-658-31165-0](https://doi.org/10.1007/978-3-658-31165-0)