Wenn an einer Lok zwei Stromabnehmer oben sind darfst du nicht fahren. Im Grundsatz gilt: Ich nehme immer den hinteren. Ausnahmen: ich habe ein Fahrzeug mit Frontscheibe (geschleppte Lok), Autotransportwagen oder einen Panoramawagen hinter mir. Gründe - Es geht eher um Abrieb. Vorallem im Winter kann es da mal funken Regnen. Und Frontscheiben, Neuwagen und Scheiben von Panos sind teuer. Bei Mehrfachtraktionen geht es darum, dass der Druck auf die Fahrleitung reduziert wird. - Und im Normalfall nehme ich den hinteren, dass bei einem Fahrleitungsschaden der Stromabnehmer nicht auf dem Dach landet und da weitere Kurzschlüsse macht. - Bei Zwei Loks will ich einen möglichst grossen Abstand zwischen den Stromabnehmern erreichen ---> folglich nehme ich da bei der ersten Lok den vorderen und bei der zweiten Lok den hinteren. Ausnahme sind natürlich Fahrzeuge mit nur einem Stromabnehmer wo ich nicht wechseln kann oder ein Stromabnehmer defekt ist. [[Re 460]] (P-Lok) oder ein [[RABDe 500]] in Parkstellung. Die haben immer beide oben. Wenn du den Führerstand einschaltest kommt dann der vordere runter. Denn der Bügel runter geht schneller als Bügel hoch. Betrifft aber keine Loks von SBB Cargo. [[Re 484]] in Park hat nur einen Stromabnehmer oben. Quelle: [[Ghezouani Morad]], [[Harmonisierte Betriebsvorschrift Güterverkehr HBV]] 300.5.2 Verwendung der Stromabnehmer