## Grundlagen Fahrzeuge sind nahezu dauerhaft der Umwelt exponiert. Wegen der hohen Lebensdauer der meisten Fahrzeuge spielt der Korrosionsschutz eine bedeutende Rolle bei der Konzeption des Fahrzeugs und der Wahl der Materialen. Neben der Konstruktion kann auch eine unsachgemässe Wartung oder Fertigung Korrosion verursachen. Korrosion verursacht eine fortschreitende Schwächung durch Materialabbau, welcher grosse Schäden bedeuten kann und zur Reparatur lange Stillstandzeiten sowie Reparaturaufwand verursacht. ## Formen der Korrosion 1. Chemischer Korrosion (Luft als Umgebungsmedium, Direkt zwischen zwei unterschiedlich edlen Materialien) 2. Elektrochemische Korrosion (Umgebungsmedium ist ein Elektrolyt in Wasser, bzw. Feuchtigkeitsfilm. Am häufigsten) ## Bauteile mit besonderer Anfälligkeit | Bauteil | Korrosionsschutz | | ------------------------------------------ | ------------------------------------------------------------ | | Spalte von Schrauben, Nieten, Doppelbleche | konstruktiv vermieden werden oder penibel abgedichtet werden | | Hohlräume von Stangenpressprofilen | Reinigung, Belüftungs- und Entwässerungsöffnung | | Kanten und Ecken | Brechen oder Abrunden der Kanten | ## Passivierung Eine erwünschte Form der Korrosion, bei der eine geschlossene Oxidschicht das Material schützt, z.B. Aluminiumoxid bei Aluminiumbauteilen, Chromoxid bei Edelstahl sowie unterschiedliche Oxidschichten bei wetterfesten Stählen. Diese Schicht kann beschädtigt werden, durch - Eintrag von Partikeln durch Drehen, Fräsen, Bohren - Eigenspannungen, welche Risse verursacht - Chromverarmung durch hohe Temperaturen, z.b. durch Schweissen