
*Drehgestell eines SBB RABe 511 Stadler Kiss mit Schwingungsdämpfer und Schlingerdämpfer*
---
## Baugruppen Hydraulischer Schwingungsdämpfer
![[Hydraulischer Dämpfer.excalidraw.svg]]
1. Auge (Befestigung)
2. Bodenventil
3. Öl
4. Dichtungspaket
5. Kolbenbaugruppe
## Funktion
Hydraulische Dämpfer werden unterschieden in **Laminare Flüssigkeitsdämpfer** (überwiegend in Eisenbahntechnik) und **Turbulente Flüssigkeitsdämpfer**. Sie finden sowohl Nutzung Zwischen Radsatz und Drehgestell als auch zwischen [[Drehgestell]] und Wagenkasten (als Schlingerdämpfer)
Laminare Flüssigkeitsdämpfer können eingestellt werden. Ein Dämpfer wird charakterisiert durch seine **Dämpfkraft $F_D$** in einem ausgewählten Federungsbereich bis zur maximalen Schwinggeschwindigkeit $V_{s,max}$ .
$F_D = d \cdot v_s$
wobei, Schwinggeschwindigkeit $V_s$ Dämpfungskonstante $d$ aus Konstruktion des Dämpfers
Ein anderer Wert ist der Dämpfungsgrad $D$ (aus Dämpfungskonstante und Kehrwert der Eigenfrequenz des Federsystems und der schwingenden Masse)
D = 0.2 bis 0.25 ist ideal