![[Differentialbauweise.excalidraw.svg]]
Selbsttragenden [[Fachwerk]]struktur aus einzelnen Elementen. Längsträger verlaufen auf Höhe der Puffer längs durch das Fahrzeug und nehmen wenig überraschend die Längskräfte auf. Die Differentialbauweise zeichnet sich durch hohe Fertigungskosten durch das Fügen der Einzelteile aus, wobei überwiegend das Schweissen genutzt wird. Im Vergleich zur [[Integralbauweise]] (je nach Wahl des Materials) ergeben sich z.T. niedrige Materialkosten, isb. bei der Verwendung von Baustahl. Elemente in Differentialbauweise können nach Verformungen wie Unfälle vergleichsweise einfach instand gesetzt werden. Durch die Konstruktion mit Fügungsstellen können diese als Soll-Riss-Stellen ausgelegt werden ([[Fail-Safe-Prinzip]]).