Die Trassenpreise haben die Aufgabe, Infrastrukturkosten auf die Nutzer ([[EVU]]) umzulegen. Da die unmittelbaren Kosten / Grenzkosten einer Zugfahrt nur **30% der Systemkosten** decken, wird ein Grossteil des Trassenpreises aus Vollkostenaufschlägen erzielt.
## Kosten einer Trasse
Die Kosten unterteilen sich :
1. Unmittelbare Kosten (Grenkosten, welche eine Zugfahrt verursacht)
- Verschleiss Bahnkörper
- Organisation
- Betrieb
2. Vollkostenaufschlag
3. Umwelt- und Knappheitsaufschläge
- Steuerungsanreize
Der Preis einer Trasse kann also nicht nur über die unmittelbaren Grenzkosten gebildet werden.
## Vollkostenaufschlag
Der Vollkostenaufschlag hat das Ziel
1. der Aufteilung der verbleibenden Kosten auf alle Nutzer
2. eine Maximierung der Nachfrage
Der Vollkostenaufschlag finanziert die Infrastruktur. Das Aufschlagsystem darf jedoch kein Marksegment von der Nutzung ausschliessen.
Das bedeutet, dass die Zuschlaghöhe hat keinen Zusammenhang mit Leistungsumfang haben muss. Sie richtet sich nach Tragfähigkeit der Verkehre bzw. nach der Zahlungsbereitschaft der Kunden.
Dieser Ansatz wird im [[TPS Trassenpreissystem]] der DB Netz erzielt.