## Kettenwerk DB
### Re100
Nennsystemhöhe 1.40m
Ohne Y-Tragseil
Zugspannung Tragseil 10kN
Zugspannung Fahrdraht 10kN
Stützrohrhänger in der Tragseildrehklemme befestigt
![[Re 100.svg]]
*Re100 Schematisch*
### Re200
Nenn-Systemhöhe 1,80m
Mit Y-Beiseilen
Zugspannung Tragseil 10kN
Zugspannung Fahrdraht 10kN
Stützrohrhänger im Beiseil befestigt
Höhere Gleichmäßigkeit der Elastizität des Kettenwerks gegenüber Re 100 ermöglicht eine höhere Befahrgeschwindigkeit
![[Re 200.svg]]
*Re200 Schematisch*
### Re250
Zugkraft in Tragseil und Fahrdraht 15kN
Steifere Oberleitung, denn die Übertragung von Wellen in der Oberleitung muss max. 20 km/h über derjenigen der Strecke liegen.
Für 250 km/h entwickelt, ist aber auch für 280 km/h erprobt und tauglich.
![[Re250.svg]]
*Re250 Schematisch mit verstärktem Ausleger*
### Re330
Zugkraft im Tragseil 21kN und im Fahrdraht 27kN
Erprobt für bis zu 300 km/h.
Aufbau sehr ähnlich zu Re250
## Ausleger Re100 und Re200
![[Ausleger Re100 Re200.svg]]
Verhinderung von Spannung über dem Bahnhofsteig.
oder bei Mittelmasten um Schutzabstände für die Arbeit am entgegengesetzten Gleis zu ermöglichen.
![[Ausleger Re100 Re200 Bahnsteig.svg]]