## Zielsetzung - Zentrale Planung und Steuerung der Mittelallokation - Massnahmenscharfe Planung - Reduzierung der Einzelfehlerbeseitigung durch vorbeugende Instandhaltung - Reduzierung Betriebserschwernisse durch Ausfälle und ungeplante Massnahmen - Verlängerung technische Nutzdauer ## Fixes Zeitintervall - Vorbeugende Instandhaltung nach einem gewissen Zeitintervall oder Nutzungsanzahl ohne Inspektion des Zustands. - Gute Planbarkeit von Arbeiten und Ressourcen - Ineffizienz aufgrund ungenutztem Abnutzungsvorrat. - Wird häufig angewandt, wenn aus einer Störung ein Sicherheitsrisiko erwächst oder die Instandhaltungskosten für korrektive Strategie sehr hoch. - Siehe [[Safe-Life-Principle]] ![[Verlauf Abnutzungsvorrat über Nutzungsdauer bei präventiver Instandhaltung Zeitintervall.excalidraw.svg]] *Verlauf Abnutzungsvorrat über Nutzungsdauer bei präventiver Instandhaltung in fixen Zeitintervall. nach Böhme (2018)* --- ## Zustandsorientiert - vorbeugende Instandhaltung anhand des Zustands der Anlagen nach Bedarf. - Voraussetzung ist eine kontinuierliche und zuverlässige Kenntnis über den Anlagezustand. - Wird häufig angewandt, wenn aus einer Störung ein Sicherheitsrisiko erwächst oder die Instandhaltungskosten für korrektive Strategie sehr hoch, aber die Anlage einen hohen Wert hat und die Instandhaltungskosten hoch sind. ![[Verlauf Abnutzungsvorrat Präventive Instandhaltung Zustand.excalidraw.svg]]*Verlauf Abnutzungsvorrat über Nutzungsdauer bei präventiver Instandhaltung nach Zustand, nach Böhme (2018)*