Durchbruch in Deutschland ab 1993. ## Aufbau ![[Feste Fahrbahn Aufbau.excalidraw.svg]] 1. Schiene 2. Grundplatte (Lastverteilung) 3. Elastische Zwischenlage 4. Betrontrageschicht (BTS) oder Asphalttragschicht (ATS) 5. Hydraulisch gebundene Tragschicht (HGT) 6. Frostschutzschicht (FSS) ## Gründe für Feste Fahrbahn ### Grenzen des [[Schotteroberbau]] - Kornumlagerungen und Kornveränderungen - Jede Zugfahrt führt zu einer graduellen Verschlechterung der Gleislaage - Mit zunehmender Geschwindigkeit steigt diese Beanspruchung K.O Kriterium : Schotterzermahlung unter hohen dynamischen Kräften. [[Schotterflug]] Der Erhaltungsaufwand verdoppelt sich bei einer mit 250 bis 300 km/h befahrenen Strecke gegenüber einer Stecke mit 160 bis 200 km/h starke Abweichungen bei einigen Wochen, trotz verschiedenen Stopftechniken. Egal welche Stopftechnik genutzt wurde, zunehmende Setzungen. ### Stärken Feste Fahrbahn - Geringere Kosten für [[Inspektion]] - Geringere Kosten für [[Korrektive Instandhaltung]] - Keine Vegetation im Gleis - Keine Durcharbeitung des Schotters - Keine Bettungsreinigung - Durch geringere [[Instandhaltung]] deutlich höhere Verfügbarkeit von Trassen. Aber : Feste Fahrbahn ist nicht gleich Feste Fahrbahn. Investition 2-3x teurer als Schotteroberbau - aber deutlich weniger Aufwand wegen Entfall des Stopfens. 50-60 Jahre LCC Betriebliche Einflüsse müssen auch berücksichtigt und quantifiziert werden ! ## Schienenbefestigung Feste Fahrbahn - Regulierbar (Seiten und Höhe) zur Korrektur von Setzungen - Elastische Spannklemmen ### Lagekorrektur bei hoher Setzung Verdichtungsinjektionen des Untergrunds.