- Die Reduktion der verfügbaren öffentlichen Infrastruktur für [[Einzelwagenladungsverkehr]] eher ein Effekt als die Ursache für den Rückgang des WLV.
- In den 10 Jahren vor der Studie haben in den untersuchten Ländern die Anzahl an [[Rangierbahnhöfen]] um 30-40% abgenommen.
- 2 Gruppen an Ländern
- Länder, in denen WLV-Verkehre weiterhin betrieben werden, behalten auch WLV Anlagen
- In anderen Ländern wird der Güterverkehr auf rangierfreie Dienste konzentriert.
- Kurzfristig motivierte Entscheidungen, WLV-Anlagen freizugeben und rückzubauen haben eine nachhaltige Auswirkung auf die Wiedereinführung von WLV-Diensten.
- Der kritischste Punkt: Die Reduktion von privaten [[Anschlussgleis]]en hat eine grosse Auswirkung auf WLV-Verkehre. Der Bau, Unterhalt und z.T. die Zertifizierung von Anschlussgleisen ist ein grosser finanzieller und administrativer Aufwand - der Strassenanschluss ist oft kostenlos.
- Das Downsizing von Infrastruktur ist eine grosse Gefahr für das Wiedereinführen von WLV-Verkehren. Es besteht ein grosses Risiko, in einen Teufelskreis zu fallen, bei dem der Verlust eines Verkehrs zur Reduktion der Infrastruktur führt, welcher zu weiteren Verkehrsverlusten führt.
---
- European Commission. (2015). _Study on Single Wagonload Traffic in Europe – challenges, prospects and policy options_. European Commission.