- wichtigstes [[Class B]] [[Zugbeeinflussungssysteme]] in Deutschland - Funktionsweise - Überwacht - [[Höchstgeschwindigkeit]] - Signalisierte Geschwindigkeitsänderung - Wachsamkeit [[Lokführer]] - Information ob Magnet an oder aus ist wird an fahrzeugseitiges System übertragen. - PZB arbeitet im Hintergrund. Tf muss Signalen selbst folgen, sonst erfolgt [[Zwangsbremsung]] - bei Überschreitung der zugartbedingten [[Höchstgeschwindigkeit]] - Bei Anfahrt auf Signalen, welches Halt oder niedrigere Geschwindigkeit vorgibt - Wenn Wachsamkeitstaste nicht rechtzeitig betätigt wird - Wenn Geschwindigkeit nicht rechtzeitig ausreichend reduziert wird - PZB wird nicht überwacht und ist nicht redundant. Kein [[SIL 4]] System. - [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] überwacht - Erkennen und Beachten von Signalen, welche eine Geschwindigkeitsänderung anzeigen - [[Vorsignal]] in Warnstellung - Auslösung der Überwachung durch Überfahren eines 1000 Hz Magneten - Bestätigung der Erkennung des Signals durch bestätigen der Wachsamkeitstaste - Überwachungssignal an [[Bahnübergang]] - Die punktuelle Geschwindigkeit an diskreten Orten Diskreten Orten - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen diskrete Geschwindigkeitsprüfung.png]] - Halt zeigendes [[Signal|Signale]] - Örtliche Geschwinsbeschränkungen - zeitabhängige Prüfung - nach Ablauf einer bestimmten Zeit nach [[Vorsignal]] muss eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten werden - wegeabhängige Prüfung - Prüfung der Maximalgeschwindigkeit und der Geschwindigkeitsabnahme bei Bremsvorgang an diskreten Punkten. - Geschwindigkeitsüberwachung bei Bremsung durch [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] - PZB 90 überwacht die Geschwindigkeit während des Bremsvorgangs, jedoch kennt der [[Lokführer|Triebfahrzeugführer]] die Bremskurve nicht - Dadurch : Begrenzung der Geschwindigkeit auf ein Halt zeigendes Signal und Reduzierung des [[Durchrutschweg]] - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen PZB 90 Überwachung Bremskurve.png]] - [[Induktive Zugsicherung]] Elektromagnetische Schwingkreise der [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] an Beeinflussungspunkten - 1000 Hz an [[Vorsignal]] - 2000 Hz am [[Hauptsignal]] - 500 Hz zirka 150-250m vor [[Hauptsignal]] bzw. 450m vor [[Gefahrenpunkt]] - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen Beeinflussungspunkte Indusi.png]] [[Höchstgeschwindigkeit]] währen Bremsung (Ohne Anzeige der maximal zulässigen Geschwindigkeit) - Restriktive Geschwindigkeit (niedrige [[Höchstgeschwindigkeit]]) nach dem Anhalten oder nach längeren Schleichfahrten (restriktive Überwachung) - Elemente der [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] - PZB-Fahrzeug Antenne / Fahrzeugmagnet - [[PZB Magnet]] - PZB - Tasten auf dem Fahrerpult - Übertragungsprinzip [[Induktive Zugsicherung|INDUSI]] - Wechselstromgenerator erzeugt permanent drei Frequenzen (500 Hz, 1000 Hz und 2000 Hz) - Wenn die Frequenz des fahrzeugseitigen Schwingkeis der Frequenz des [[PZB Magnet|Gleismagnet]] entspricht, tritt Spannungsabfall ein - Entsprechendes Impulsrelai wird aktiviert - Falls [[Signal|Signale]] Fahrt zeigt, dann wird der streckenseitige Schwingkeis geschlossen und es erfolgt keine Beeinflussung. - Wenn [[Signal|Signale]] Halt zeigt, löst das Impulsrelai am Fahrzeug eine Reaktion aus. Wenn der streckenseitige Schwingkeis nicht funktioniert, dann gibt es keinen Impuls an das Fahrzeug. Das System ist nicht [[Fail-Safe-Prinzip|Fail safe]] - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen INDUSI Prinzip.png]] - Beispiel - Überwachung Bremskurve mit [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen Bsp Bremskurve PZB90.png]] - Aktivierung [[restriktive Modus|restriktive Überwachung]] aufgrund eines Haltes an einem Bahnsteig. - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen Bsp restriktive Überwachung PZB 90.png]] - [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] Überwachung Start nach dem Anhalten - Nach Stillstand kann [[Stellwerk]]-seitig der [[Durchrutschweg]] für andere [[Zugfahrt]] freigegeben werden. - Bei unzulässiger Anfahrt gegen Halt zeigendes Signal werden mit neuen [[Triebfahrzeug]] hohe Geschwindigkeiten am Signalstandort erreicht. - Um hohe Geschwindigkeiten nach Anfahrt am Hauptsignal zu vermeiden wurde der [[restriktive Modus]] eingeführt. - Anfahrt gegen Signal bleibt möglich, aber die Auswirkungen sind aufgrund der niedrigeren Geschwindigkeit geringer. - [[restriktive Modus|restriktive Überwachung]] bei [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] - Auslöser - durch Stillstand des Zuges nach Beeinflussung am [[Vorsignal]] (1000 Hz [[PZB Magnet|Gleismagnet]]) - Fahrt mit weniger als 10 km/h für mehr als 15 Sekunden nach Beeinflussung am [[Vorsignal]] (1000 Hz [[PZB Magnet|Gleismagnet]]) - Überwachungsgeschwindigkeit nach Auslöser - Beeinflussung nur am [[Vorsignal]] : max 45 km/h für 1250m - Beeinflussung am 500 Hz Magnet : max 25 km/h für 250m Entfernung zum Hauptsignal | PZB-90 Zugtyp | normale Geschwindigkeitsüberwachung Vü1 | Restriktive Geschwindkeitsüberwachung Vü2 | Schaltgeschwindigkeit Vum | | ---- | ---- | ---- | ---- | | O | Von 165 km/h bis 85 km/h in 23 s | konstant 45 km/h | konstant 10 km/h | | M | Von 125 km/h bis 70 km/h in 29 s | konstant 45 km/h | konstant 10 km/h | | U | Von 105 km/h bis 55 km/h in 38 s | konstant 45 km/h | konstant 10 km/h | - Umschaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung - nach 1000 Hz Einfluss (von Vü1 auf Vum und Vü2) - Züge, die nach Passieren des 1000-H zMagneten länger als 15 Sekunden die Schaltgeschwindigkeit Vum von 10 km/h unterschreiten, werden dann auf die restriktive Geschwindigkeit von 45 km/h überwacht (Vü2) - nach 500 Hz Einfluss (von Vü1 auf Vum und Vü2) - Züge, die nach Passieren des 500-Hz-Magneten länger als 15 Sekunden die Schaltgeschwindigkeit V um von 10 km/h unterschreiten, werden dann auf die Restriktivgeschwindigkeit von 45 km/h (Vü2 ) überwacht. | PZB-90 Zugtyp | normale Geschwindigkeitsüberwachung Vü1 | Restriktive Geschwindkeitsüberwachung Vü2 | Schaltgeschwindigkeit Vum | | ---- | ---- | ---- | ---- | | O | Von 65 km/h bis 45 km/h in 153 m | Von 45 km/h bis 25 km/h in 153 m | Von 30 km/h bis 10 km/h in 153 m | | M | Von 50 km/h bis 35 km/h in 153 m | konstant 25 km/h | konstant 10 km/h | | U | Von 40 km/h bis 25 km/h in 153 m | konstant 25 km/h | konstant 10 km/h | - Nach dem Passieren des Vorsignals und Erhalt der 1000 Hz Beeinflussung kann das Hauptsignal von Halt auf Fahrt wechseln, während Zug sich annähert. - Ohne Befreiungsmöglichkeit müsste der Zug durch die Beeinfussung die gesamte Bremskurve und [[restriktive Modus|restriktive Überwachung]] abfahren - Kapazitäts- und Energieverschwendung. - - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen Punktförmige Informationsübertragung.png]] - ![[2023-11 Eisenbahnsicherungswesen Notizen PZB 90.png]] - - ![[Eisenbahnsicherungswesen Notizen 2023-11-30 10.45.52.excalidraw]] - Beim Überfahren des [[Vorsignal]] wird angezeigt, dass ein 1000 Hz Magnet überfahren wurde. - Mit Wachsamkeitstaste bestätigen - Die Geschwindigkeit wird an diskreten (punktuellen) Stellen geprüft. - [[Punktförmige Zugbeeinflussung|PZB 90]] - Vorteile - Wenig aufwändige technische Umsetzung, Steuerung und Übertragung - Kostengünstig - Unabhängig von [[Stromversorgung]] und damit höhere Ausfallsicherheit - Nachteile - Beschränkung der Beeinflussungspunkte i.d.R. auf den Regelbremswegabstand - 1000m Regelbremswegabstand - maximale Geschwindigkeit 160 km/h - Keine kontinuierliche Übertragung von Informationen