[[Einbruchverspätung]] nach [[Unternehmensrichtlinien der DB|RiL]] 405 ## Bei geringer Belastung der Zulaufstrecke | Zugart | Wahrschein- lichkeit | Mittelwert (min) | | ---- | ---- | ---- | | SPFV | 0,50 | 5.0 | | SPNV | 0,50 | 2,0 | | S-Bahn | 0,20 | 1,3 | | Ferngüterzüge | 0,40 | 20 | | Nahgüterzüge | 0,50 | 20 | ## Bei hoher Belastung der Zulaufstrecke | Zugart | Wahrschein- lichkeit | Mittelwert (min) | | ---- | ---- | ---- | | SPFV | 0,50 | 5,0 | | SPNV | 0,60 | 4,5 | | S-Bahn | 0,25 | 2,0 | | Ferngüterzüge | 0,60 | Strecke mittel u. hoch bel. [^1] 10 [^2], Strecke gering bel.[^1] 30 | | Nahgüterzüge | 0,60 | Strecke mittel u. hoch bel.* 10**, Strecke gering bel.* 30 | [^1]: der untersuchten Strecke [^2]: Wenn die zweifache mittlere Zugfolgezeit kleiner ist, dann kann dieser Wert angesetzt werden. Es wird hier für die Verwendung in den Modellen eine reduzierte mittlere Verspätung empfohlen, bei der davon ausgegangen wird, dass bei diesen Strecken verspäteter GV im realen Betrieb auf andere Güterzugtrassen disponiert wird, wodurch diese Züge in Bezug auf die aktuell genutzte Trasse pünktlicher sind als bei Nutzung ihrer ursprünglich geplanten Trasse